- Mitautor von Rezensionen für Spiel- und Lernsoftware für den Elternratgeber “Spiel- und Lernsoftware – pädagogisch beurteilt”. Band 27 | 2017. Redaktion: Fachstelle für Jugendmedienschutz und Medienpädagogik der Stadt Köln | Publiziert über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016. (Broschüre ist kostenlos downloadbar unter dem o.a. Link)
- Marcus Lüpke (2017): Biologieunterricht 2.0 – digitale Evolution hautnah im Klassenraum. In: Wolfgang Zielinski / Sandra Aßmann / Kai Kaspar / Peter Moormann (Hrsg.) (2017): Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Band 5: Spielend lernen! Seite 149-159.
- Mitautor von Rezensionen für Spiel- und Lernsoftware für den Elternratgeber “Spiel- und Lernsoftware – pädagogisch beurteilt”. Band 26 | 2016. Redaktion: Fachstelle für Jugendmedienschutz und Medienpädagogik der Stadt Köln | Publiziert über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016. (Broschüre ist kostenlos downloadbar unter dem o.a. Link)
- Marcus Lüpke (2016): Biologieunterricht 2.0 – Digitale Kreaturen im Klassenraum. Veröffentlicht auf den Seiten des www.spieleratgeber-nrw.de. Link zum Artikel hier
- Marcus Lüpke (2015): Eltern Kind Let`s Plays. Gastbeitrag von Marcus Lüpke im Adventskalender von Smiley e.V. Veröffentlicht Dezember 2015 .
- Mitautor von Rezensionen für Spiel- und Lernsoftware für den Elternratgeber “Spiel- und Lernsoftware – pädagogisch beurteilt”. Band 25 | 2015. Redaktion: Fachstelle für Jugendmedienschutz und Medienpädagogik der Stadt Köln | Publiziert über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2015. (Broschüre ist kostenlos downloadbar unter dem o.a. Link)
- Mitautor von Rezensionen für Spiel- und Lernsoftware für den Elternratgeber “Spiel- und Lernsoftware – pädagogisch beurteilt”. Band 24 | 2014. Redaktion: Fachstelle für Jugendmedienschutz und Medienpädagogik der Stadt Köln | Publiziert über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2014. (Broschüre ist kostenlos downloadbar unter dem o.a. Link)
- Mitautor von Rezensionen für Spiel- und Lernsoftware für den Elternratgeber “Spiel- und Lernsoftware – pädagogisch beurteilt”. Band 23 | 2013. Redaktion: Fachstelle für Jugendmedienschutz und Medienpädagogik der Stadt Köln | Publiziert über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013. (Broschüre ist kostenlos downloadbar unter dem o.a. Link)
- Marcus Lüpke: Digitales Spielen. Gastbeitrag von Marcus Lüpke im Adventskalender von Smiley e.V. Veröffentlicht am 21. Dezember 2013 unter http://www.smiley-ev.de/index.php?id=Digitales_Spielen–
- Hrsg. Initiative Medienpasse NRW (2012) Fileccia/Fromme/Kohring/Lüpke/Wiemken “: Computerspiele in der Grundschule – 3. und 4. Klasse. Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Klasse zum Thema “Computerspiele”. Fileccia/Kohring/Lüpke/Wiemken [2012]: Computerspiele – ein Medium wie jedes andere? Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Klasse zum Thema “Computerspiele” im Rahmen der Initiative “Medienpass NRW”.
- Fileccia/Kohring/Lüpke/Wiemken [2012]: Werbung und Computerspiele – Strategien erkennen, Mechanismen durchschauen. Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Klasse zum Thema “Computerspiele” im Rahmen der Initiative “Medienpass NRW”.
- Fileccia/Kohring/Lüpke/Wiemken [2012]: “Nur noch 5 Minuten!” – Regeln für den Umgang mit Computerspielen. Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Klasse zum Thema “Computerspiele” im Rahmen der Initiative “Medienpass NRW”.
- Fileccia/Kohring/Lüpke/Wiemken [2012]: “Das sind meine Lieblingsspiele!” – Vorlieben erkennen und begründen. Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Klasse zum Thema “Computerspiele” im Rahmen der Initiative “Medienpass NRW”.
- Fileccia/Kohring/Lüpke/Wiemken [2012]: Vom Rollen- bis zum Sportspiel – Unterschiedliche Computerspielgenres und ihre Merkmale. Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Klasse zum Thema “Computerspiele” im Rahmen der Initiative “Medienpass NRW”.
- Fileccia/Kohring/Lüpke/Wiemken [2012]: Lara, Mario & Co – Darstellung und Wirkung von Helden in Computerspielen. Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Klasse zum Thema “Computerspiele” im Rahmen der Initiative “Medienpass NRW”.
- Mitautor von Rezensionen für Spiel- und Lernsoftware für den Elternratgeber “Spiel- und Lernsoftware – pädagogisch beurteilt”. Band 22 | 2012. Redaktion: Fachstelle für Jugendmedienschutz und Medienpädagogik der Stadt Köln | Publiziert über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012. (Broschüre ist kostenlos downloadbar unter dem o.a. Link)
- Mitautor von Rezensionen für Spiel- und Lernsoftware für den Elternratgeber “Spiel- und Lernsoftware – pädagogisch beurteilt”. Band 21 | 2011. Redaktion: Fachstelle für Jugendmedienschutz und Medienpädagogik der Stadt Köln | Publiziert über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2011. (Broschüre ist kostenlos downloadbar unter dem o.a. Link)
- Erste Hilfe bei Cybermobbing. Podiumsdiskussion Didacta 2012. Veröffentlicht Januar 2012 unter bildungsclick.de (ForumBildung | Didacta 2012).
- Didacta – die Bildungsmesse: cybermobbing – wenn das Mobbing digital wird. Redaktion Bildungsklick.de, 18. Januar 2012
- Marcus Lüpke [2011]: Computerspiele in der Schule – Analyse der Mediennutzung und praktische Begegnung mit Computerspielen der neuesten Generation in einer 5. Klasse.Grin Verlag, 2011.
- Mitautor von Rezensionen für Spiel- und Lernsoftware für den Elternratgeber “Spiel- und Lernsoftware – pädagogisch beurteilt”. Band 20 | 2010. Redaktion: Fachstelle für Jugendmedienschutz und Medienpädagogik der Stadt Köln | Publiziert über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010. (Broschüre ist kostenlos downloadbar unter dem o.a. Link)
- Marcus Lüpke/ Ulf Neumann (Hg.)[2010]: Gewaltprävention 2.0: Digitale Herausforderungen, Sammelband 208 S., Schüren Verlag Marburg. Lesen Sie hier Rezensionen zum Buchtitel Gewaltprävention 2.0 | Digitale
Herausforderungen. - Marcus Lüpke und Susanne Eberlei [2010]: Computerspiele, Interview und Analyse – Die Gamer-Generation aktiv im Unterricht. In: Lüpke/Neumann (Hg.): Gewaltprävention 2.0: Digitale Herausforderungen, Schüren Verlag Marburg.
- Marcus Lüpke [2010]: Gewaltprävention und Neue Medien – Vom Pausenkonflikt zur aktiven Medienerziehung. In: Lüpke/Neumann (Hg.): Gewaltprävention 2.0: Digitale Herausforderungen, Schüren Verlag Marburg.
- Mitautor von Rezensionen für Spiel- und Lernsoftware für den Elternratgeber “Spiel- und Lernsoftware – pädagogisch beurteilt”| Band 19 | 2009. Redaktion: Fachstelle für Jugendmedienschutz und Medienpädagogik der Stadt Köln | Publiziert über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2009.
(Broschüre ist kostenlos downloadbar unter dem o.a. Link) - Marcus Lüpke [2008]: Spielbeurteilung “Powerquiz Allgemeinbildung” (Nintendo DS). Veröffentlicht auf dem
Spieleratgeber-NRW. - Marcus Lüpke [2009]: Spielbeurteilung “Wii Sports resort” (Nintendo Wii). Veröffentlicht auf dem
Spieleratgeber-NRW. - Marcus Lüpke [2009]: Spielbeurteilung “Was ist was – Abenteuer Erde” (Nintendo DS) | Tesloff Verlag, 2009. Veröffentlicht auf dem Spieleratgeber-NRW.
- Marcus Lüpke [2009]: Computerspiele und Sportunterricht. Spieleratgeber NRW | Computerspielprojekt Köln e.V., 2009.
- Marcus Lüpke [2009]: Gewaltprävention und aktive Medienpädagogik – Saubere Handys – Erfolgreiche Präventionsarbeit im Rahmen eines Schulmedienprojektes gegen Gewalt- und Pornovideos auf Schülerhandys. Grin Verlag, 2009.
- Marcus Lüpke [2009]: Schul- und Unterrichtsentwicklung Pflege der Schulhomepage und Medienerziehung – eine gelungene Symbiose. Schulleitung Intern – Der Managementbrief für Grund- und Hauptschulleiter Verlag PRO-Schule | Ausgabe 01-2009.
- Mitautorvon Rezensionen für Spiel- und Lernsoftware für den Elternratgeber “Spiel- und Lernsoftware – pädagogisch beurteilt”| Band 18 | 2008. Redaktion: Fachstelle für Jugendmedienschutz und Medienpädagogik der Stadt Köln | Publiziert über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2008.
(Broschüre ist kostenlos downloadbar unter dem o.a. Link) - Marcus Lüpke [2007]: Computerspiele als Chance für die Pädagogik nutzen. Schulleitung Intern – Der Managementbrief für Grund- und Hauptschulleiter Verlag PRO-Schule | Ausgabe 04-2007.
- Marcus Lüpke [2007]: Schüler als Lehrer – So lernen die Kleinen von den Großen. Schulleitung Intern – Der
Managementbrief für Grund- und HauptschulleiterVerlag PRO-Schule | Ausgabe 01-2007. - Marcus Lüpke [2006]: Schüler-Homepage-AG: Profit für Schüler und Lehrer .Schulleitung Intern – Der Managementbrief für Grund- und Hauptschulleiter Verlag PRO-Schule | Ausgabe 09-2006.
- Katharina Schlamp [2006]: In 8 Schritten zu sauberen Handys an ihrer Schule. Schulleitung Intern – Der Managementbrief für Grund- und Hauptschulleiter Verlag PRO-Schule | Ausgabe 07-2006.
Medienpädagogik von Marcus Lüpke ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 international.