Mich hatte natürlich interessiert, ob man an die in der WSD_F20 Chronik gespeicherten Daten der Aktivitäten-App herankommt. Um es kurz zu machen: Ja. Zudem ist sowohl auf mobilen Endgeräten, als auch am PC ein Einlesen und Nutzen der KML-Dateinen möglich. Wie das geht, wird hier kurz gezeigt. Ausprobiert hatte ich das Ganze mit der Angel-Aktivitäten-App. Was kann man tun? Sofern eine Aktivitäten-App genutzt wurde, um Wandern, Radfahren, Angeln, Skifahren oder Kanufahren aufzuzeichnen, wird die Aktivität in der Uhrenchronik unter einem Datum abgespeichert (etwas unübersichtlich, wenn ihr nicht mehr genau wisst, an welchem Tag ihr unterwegs gewesen seid). Diese Datei lässt sich aus der Uhr in euer persönliches Google Drive exportieren und dort auf dem heimischen PC oder Smartphone/ Tablet weiter verarbeiten.
KML-Daten aufrufen und exportieren – So geht’s

Wichtig: Die WSD-F20 muss für den Export eine Internetverbindung haben und keine Aktivitäten-App darf aktiv sein (Export ist sonst gesperrt)
Schritt 1) Ruft die Uhrenchronic auf, indem ihr die Casio Aktivitäten-App startet und dann alle Aktivitäten nach links wegwischt, um in das Einstellungsmenu zu gelangen.
Schritt 2) Dort: exportieren -> als KML-Datei ausgeben
Schritt 3) Aktivtätendatum per Tab wählen (Export beginnt sofort)(bei erstmaligem Nutzen muss das Googlekonto des Uhrenträgers unkompliziert bestätigt werden)
Tipp: Da nur das Datum der jeweiligen Aktivität angezeigt wird, ist es nicht ganz einfach, herauszufinden, ob die das Radfahren, Angeln oder beispielsweise Wandern gewesen ist. Wer viel unterwegs ist, hat hier ein Problem. Hilfreich ist der Blick in die Uhrenchronik, da dort weitere Infos angezeigt werden (Uhrendisplay starten, „App-Knopf“ drücken, nach oben wischen, um die Chronik aufzurufen. Dort dann auswählen, Aktivität zuordnen/erkennen und das Datum merken ! Danach dann beim Export (siehe oben) die gewünschte KML-Datei zur Aktivität auswählen.
Schritt 4) Nun per Google-Login am PC oder mobilen Endgerät das Google-Drive aufrufen und unter „meine Ablage“ den Ordner Casio-WSD doppelklicken. Dort sollten nun eure WSD-Location-data gespeichert sein.

Schritt 5) Google-Earth ist auf dem Rechner bzw. Smartphone/Tablet installiert? Super, dann einfach die KML-Datei doppelklicken, Google-Earth zeigt euch sofort die Trackingdaten an. Nun könnt ihr in aller Ruhe Geodaten abrufen, die Strecke nachvollziehen, Trackingpunkte (Beispiel Angeln: gefangene Fische) oder die Aktivitäten nachvollziehen. Film ab!


- Unterrichtsmaterial: „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ – Welttag des Buches 2022, Ich schenk dir eine Geschichte - 8. April 2022
- Netflix-Serie „Squid Game“ – eine medienpädagogische Betrachtung - 13. November 2021
- UNTERRICHTSMATERIAL: “BIBER UNDERCOVER” – WELTTAG DES BUCHES 2021 – digital ausfüllbare Lesetagebücher und 45 digitale & spielerische Lernapps zu allen Kapiteln - 3. April 2021
Praxis: Aktivitätendaten (KML-Daten) der PRO TREK Smartwatch WSD-F20 extern einlesen, bearbeiten oder speichern von Marcus Lüpke ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 international.