Die Karten können, genau wie die anderen auf dem Markt befindlichen Sammelkarten, in einem nach dem Fächerprinzip aufgebauten Sammelalbum gesammelt werden. Hier kommen Zahlen- und Ordnungsliebhaber voll auf ihre Kosten….
Da geht man nichtsahnend zum Kiosk um die Ecke und dann sowas – Sammelkarten zum Thema Fußball, Star Wars….ok, alles bekannt. Aber Sammelkarten aus Entenhausen? Auf den zweiten Blick entdeckten wir die „Duck-Stars“-Karten und konnten das Gemeinschaftsprojekt von Ehapa-Verlag und Topps sichten. „Ja, wie geil“ – so lautete der erste Ausspruch von Jack (9). Sofort war nach dem Auspacken der ersten nagelneuen Sammelkarten der Bann gebrochen. Von den Fußballkarten her war ihm das Sammelprinzip und auch das Spielen mit den Karten schon bekannt. Alles wie gehabt und wie wahrscheinlich sehr bekannt: Sammelalbum, Spielanleitung „Gut gegen Böse“, Poster, Spielfeld in Din A3-Größe, limitierte Karten, tolle Glitzerkarten usw..
Einen besonderen Reiz boten für den jungen Micky Maus-Fan die Figuren auf den Karten in Kombination mit ihren immer abgedruckten 4 Fähigkeiten wie beispielsweise Humor, Intelligenz, Freunde oder Mut, die er aus unzähligen Micky Maus-Heften und Taschenbüchern schon kennt. Sofort wurde analysiert, warum Gustav Gans immer so viel Glück hat und ob Tick, Trick und Track auch im Spiel so clever sind.

Beim Spiel mit den Karten wurde das Prinzip „Gut gegen Böse“ auf den Karten berücksichtigt. Grundsätzlich geht es darum, den Mitspieler bzw. seine Figur durch jeweils höhere Werte zu besiegen. Eine entsprechende Spielanleitung liegt den Sammelutensilien bei.
Unsere Spielvariante:
- „Duck-Micky-Maus“ (in Anlehnung an das bekannte Kartenspiel „Mau-Mau“)
Anleitung: Jeder Spieler bekommt 5 Karten, der Rest wird als Haufen mittig zwischen beiden Spielern abgelegt. Eine Karte wird aufgedeckt.
Nun geht es darum, zu schauen, ob man die aufgedeckte Karten in einer beliebigen Kategorie durch einen höheren Wert übertrumpfen kann. Schafft man das, darf man eine Karte ablegen. Schaffte man es nicht, muss man eine Karte ziehen. Gewonnen hat der Spieler, der zuerst keine Karten mehr auf der Hand hat. Die letzte Karte muss mit „Micky“ angekündigt und mit „Maus“ in der nächsten Runde abgelegt werden (wie beim Spiel „Mau-Mau“). Vergisst man dies, muss man erneut eine Karte ziehen.
- Unterrichtsmaterial: „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ – Welttag des Buches 2022, Ich schenk dir eine Geschichte - 8. April 2022
- Netflix-Serie „Squid Game“ – eine medienpädagogische Betrachtung - 13. November 2021
- UNTERRICHTSMATERIAL: “BIBER UNDERCOVER” – WELTTAG DES BUCHES 2021 – digital ausfüllbare Lesetagebücher und 45 digitale & spielerische Lernapps zu allen Kapiteln - 3. April 2021
Micky Maus Sammelkarten – DUCK Stars von Marcus Lüpke ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 international.